Alle Kategorien
Was ist der Unterschied zwischen magnetischem Edelstahl und nicht magnetischem Edelstahl-42

Unternehmensdynamik

Startseite >  Nachrichten & Blog >  Unternehmensdynamik

Was ist der Unterschied zwischen magnetischem und nicht magnetischem Edelstahl?

09. Dezember 2024

Edelstahl ist eines der unverzichtbaren und wichtigsten Materialien im modernen Leben und wird aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, mechanischen Eigenschaften und Verarbeitbarkeit häufig verwendet. Bei der Auswahl von Edelstahlmaterialien werden magnetische gegenüber nichtmagnetischen Eigenschaften zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen magnetischem und nichtmagnetischem Edelstahl in Bezug auf Zusammensetzung, Struktur, Eigenschaften und Anwendungen. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Edelstahlarten aus mehreren Perspektiven erläutert.

Definition von magnetischem und nicht magnetischem Edelstahl:

Magnetischer Edelstahl: Unter magnetischem Edelstahl versteht man hauptsächlich ferritischen und martensitischen Edelstahl. Sie enthalten einen hohen Eisenanteil, sind paramagnetisch oder schwach magnetisch und können unter einem angelegten Magnetfeld magnetisiert werden.

Nicht magnetischer Edelstahl: Nicht magnetischer Edelstahl ist hauptsächlich austenitischer Edelstahl. Aufgrund seiner speziellen Kristallstruktur (kubisch-flächenzentriert) weist er bei Raumtemperatur grundsätzlich keinen Magnetismus auf, aber nach Kaltbearbeitung oder Hochtemperaturbehandlung kann ein schwacher Magnetismus auftreten. (Durch Kaltbearbeitung oder Hochtemperaturbehandlung kann ein Teil des Austenits in Martensit umgewandelt werden, wodurch leichter Magnetismus entsteht.)

Gängige Klassifizierungen von Edelstahl:

Nach der metallographischen Struktur rostfreier Stahl ist in folgende Kategorien unterteilt:

🔷Austenitischem Edelstahl:

  • Merkmale: Überwiegend Austenitstruktur mit kubisch-flächenzentrierter Kristallstruktur (FCC).
  • Magnetismus: Bei Raumtemperatur nicht magnetisch, nach Kaltverarbeitung kann leichter Magnetismus auftreten.
  • Repräsentative Noten: 304, 316, 321.
  • Anwendung: Chemische Geräte, Geräte zur Lebensmittelverarbeitung, medizinische Geräte usw.

🔷Ferritischer Edelstahl:

  • Merkmale: Überwiegend Ferritstruktur mit kubisch-raumzentrierter Kristallstruktur (BCC).
  • Magnetismus: Es zeigt Magnetismus bei Raumtemperatur.
  • Repräsentative Noten: 430, 409, 439.
  • Anwendungen: architektonische Dekoration, elektrische Komponenten, Autoabgassysteme.

🔷Martensitischer Edelstahl:

  • Eigenschaften: Die martensitische Struktur wird durch Wärmebehandlung erhalten und weist eine hohe Festigkeit und Härte auf.
  • Magnetismus: zeigt starken Magnetismus.
  • Repräsentative Güteklassen: 410, 420, 440C.
  • Anwendungen: Messer, Turbinenschaufeln, medizinisch-chirurgische Instrumente.

Was ist der Unterschied zwischen magnetischem und nicht magnetischem Edelstahl?

1. Chemische Zusammensetzung:

Die Legierungszusammensetzung von magnetischem Edelstahl unterscheidet sich von der von nicht magnetischem Edelstahl.

Element

Magnetischer Edelstahl

Nichtmagnetischer Edelstahl

Cr

12%-30%

16%-26%

Ni

Kaum vorhanden bei Ferrit, gering bei Martensit

6%-22%

Fe

Hauptbestandteil

Hauptbestandteil

C

0.1%-0.2%

≤0.08%

Andere

Mo, Si

Mo,N

2. Leistungsunterschied:

🔹Magnetischer Edelstahl:

 a). Magnetismus: Unter einem äußeren Magnetfeld zeigt sich deutlicher Magnetismus, und die magnetische Intensität der Ferrit- und Martensittypen ist unterschiedlich.

 b). Korrosionsbeständigkeit: Die Korrosionsbeständigkeit von ferritischem Edelstahl ist schlechter als die von martensitischem Edelstahl, aber nicht so gut wie die von austenitischem Edelstahl.

 c). Härte und Festigkeit: Martensitischer Edelstahl weist eine hohe Festigkeit und Härte auf.

 d). Schweißleistung: Die Schweißleistung ist schlecht und nach dem Schweißen ist eine spezielle Behandlung erforderlich, um eine Versprödung zu vermeiden oder die Korrosionsbeständigkeit zu verringern.

🔹Nicht magnetischer Edelstahl:

 a). Magnetismus: Bei Raumtemperatur grundsätzlich nicht magnetisch, Kaltbearbeitung oder Hochtemperaturverarbeitung kann jedoch zu schwachem Magnetismus führen.

 b). Korrosionsbeständigkeit: Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit.

 c). Härte und Festigkeit: Geringe Härte, aber gute Zähigkeit.

 d). Schweißleistung: Hervorragende Schweißleistung, geeignet für die Herstellung komplexer Komponenten.

Wie erkennt man es?

1). Magnetischer Test

 Verwenden Sie zum Testen einen Magneten. Magnetischer Edelstahl hat eine starke Adsorptionskraft, nicht magnetischer Edelstahl hat eine schwache oder keine Adsorptionskraft.

2).Analyse der chemischen Zusammensetzung

 Erkennung wichtiger Legierungselemente wie Nickel und Chrom zur Bestimmung der Materialart.

3). Metallographische Analyse

 Beobachten Sie die metallografische Struktur unter einem Mikroskop, um festzustellen, ob es sich um Austenit, Ferrit oder Martensit handelt.

sus Platte.jpg

Magnetischer Edelstahl und nicht magnetischer Edelstahl haben ihre eigenen Eigenschaften. Wir können den passenden wählen rostfreier Stahl Material entsprechend der spezifischen Einsatzumgebung und den Leistungsanforderungen.

Wir sind ein professioneller Stahlhersteller. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse haben, Sie können uns jederzeit kontaktieren!

☎  +86 17611015797 (WhatsApp)         📧  [email protected] 

Was ist der Unterschied zwischen magnetischem Edelstahl und nicht magnetischem Edelstahl-59
Newsletter
Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht bei uns