In der modernen Industrie und im Bauwesen spielen Rohrsysteme eine entscheidende Rolle. Vom Transport von Öl und Gas über die Unterstützung von Gebäudesstrukturen bis hin zum Rohrleitungssystem für Wasseraufbereitung beeinflusst die Wahl der Rohre direkt die Effizienz, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Systems. Kohlenstoffstahlrohr , als weit verbreiteter Metallrohrstoff, hat sich aufgrund seiner hohen Festigkeit, guten Verarbeitungseigenschaften und relativ niedrigen Kosten zur Wahl vieler Nutzer entwickelt. Dieser Artikel wird die Definition, Arten, Hauptanwendungen und Vorteile von Kohlenstoffstahlrohren umfassend einführen, damit Sie ein detaillierteres Verständnis davon erhalten.

Was ist ein Kohlenstoffstahlrohr?
Ein Kohlenstoffstahlrohr ist ein Metallrohr, das hauptsächlich aus Kohlenstoffstahl besteht. Unter Kohlenstoffstahl versteht man eine Legierung, die hauptsächlich Eisen und Kohlenstoff enthält, wobei der Kohlenstoffgehalt normalerweise zwischen 0,02 % und 2,11 % liegt. Je nach Kohlenstoffgehalt kann Kohlenstoffstahl in Niedrigkohlenstoffstahl, Mittelkohlenstoffstahl und Hochkohlenstoffstahl unterteilt werden. Kohlenstoffstahlrohre werden durch verschiedene heiße oder kalte Verarbeitungsverfahren (wie Warmwalzen, Kaltwalzen, Schweißen, nahtlos usw.) hergestellt und dienen zur Förderung oder strukturellen Unterstützung von Flüssigkeiten, Gasen oder festen Partikeln.
Welche Arten von Kohlenstoffstahlrohren gibt es?
1. Einteilung nach Fertigungsmethode
(1) Nahtloser Kohlenstoffstahlrohr: Ein nahtloses Kohlenstoffstahlrohr wird aus einem Stück Stahlblech durch Bohren, Warmwalzen oder Kaltwalzen hergestellt. Der Rohrkörper hat keine Nahte und die gesamte Struktur ist gleichmäßiger. Es weist eine hohe Druckfestigkeit auf und eignet sich für den Einsatz bei hohen Temperaturen, hohem Druck oder strengen Bedingungen, wie z.B. Hochdruckkessel, Öltransport, Druckbehälter usw.
(2) Geschweisster Kohlenstoffstahlrohr: Geschweisste Kohlenstoffstahlrohre werden durch das Verwelden von Stahlplatten oder Stahlstreifen nach dem Walzprozess hergestellt. Sie können je nach Nahtform in gerade genähte Rohre und spiralförmig genähte Rohre unterteilt werden. Sie bieten eine hohe Produktionsleistung und niedrige Kosten und eignen sich für große Durchmesser-Rohrleitungen und tragende Strukturen.
2. Einteilung nach Querschnittsform
(1) Rundrohr: Die am weitesten verbreitete Querschnittsform mit dem geringsten Flüssigkeitswiderstand, wird weitgehend bei der Flüssigkeits- und Gasförderung eingesetzt.
(2) Quadratische Rohre und rechteckige Rohre: Sie haben stärkere tragfähige Eigenschaften und werden oft in Gebäuden und mechanischen Rahmenstrukturen verwendet.
3. Einteilung nach Kohlenstoffgehalt der Materialien
(1) Niederkohlenstoffstahlrohr (Kohlenstoffgehalt weniger als 0,25 %): Aufgrund des niedrigen Kohlenstoffgehalts hat es gute Plastizität und Zähigkeit und ist für kaltes Verarbeiten und Schweißen geeignet. Niederkohlenstoffstahlrohre werden hauptsächlich in Automobilabgasanlagen, Wasserleitungen und Möbelrohren verwendet.
(2) Mittelkohlenstoffstahlrohr (Kohlenstoffgehalt 0,25 % bis 0,60 %): Hohe Stärke, mittlere Härte, wird für Maschinenteile und Baustrukturen verwendet.
(3) Hochkohlenstoffstahlrohr (Kohlenstoffgehalt über 0,60 %): Hohe Härte, starke Verschleißfestigkeit, aber relativ spröde, wird hauptsächlich zur Herstellung von Messern, Federn, Umformwerkzeugen, hochfesten Wellen usw. verwendet.
Fertigungsprozess von Kohlenstoffstahlrohren
Das rohe Material von kohlenstoffstahlrohr ist runder Rohrzapfen, der von einer Schneidmaschine in einen Zapfen mit einer Länge von etwa 1 Meter geschnitten wird und über eine Förderbandanlage in den Ofen zum Erhitzen transportiert wird. Der Zapfen wird im Ofen bei einer Temperatur von etwa 1200 Grad Celsius erhitzt. Das Brennstoff ist Wasserstoff oder Acetylen. Die Temperaturregelung im Ofen ist ein Schlüsselproblem. Nachdem der runde Rohrzapfen aus dem Ofen genommen wurde, muss er von einer Druckbohrmaschine durchbohrt werden. Im Allgemeinen ist die gebräuchlichere Bohrmaschine eine Kegelwalzbohrmaschine. Diese Bohrmaschine hat eine hohe Produktionsleistung, eine gute Produktqualität, große Durchbohrung und Ausweitung und kann verschiedene Stahlarten bohren.
Nach dem Durchstechen wird das runde Rohrhalbzeug nacheinander dreirollig schräg gewalzt, kontinuierlich gewalzt oder gequetscht. Nach dem Quetschen muss es von der Röhre abgenommen und dimensioniert werden. Die Dimensioniermaschine verwendet einen kegelförmigen Bohrkopf, der sich mit hoher Geschwindigkeit in das Stahlhalbzeug dreht, um Löcher zu bohren und so ein Stahlrohr zu bilden. Der Innendurchmesser des Stahlrohres wird durch die Außenlängendimension des Bohrkopfs der Dimensioniermaschine bestimmt. Nach dem Ausformen gelangt das Stahlrohr in den Kühlthurm und wird durch Wasserspritzen abgekühlt.
Nach dem Abkühlen wird der Stahlrohr geradegebogen. Nach dem Geradebiegen wird das Stahlrohr über einen Förderbandtransporter an das Metallfehlerdetektor (oder Wasserdichtkeitsprüfung) gesendet, um innere Fehler zu erkennen. Wenn es Risse, Blasen oder andere Probleme im Inneren des Stahlrohrs gibt, werden sie erkannt. Nach der Qualitätskontrolle muss das Stahlrohr auch einer strengen manuellen Auswahl unterzogen werden. Nach der Qualitätskontrolle wird das Stahlrohr mit Farbe besprüht, auf der Zahlen, Spezifikationen, Chargenummern usw. stehen. Anschließend wird es von einer Kranbühne in den Lagerbereich gehievt.
Vorteile von Kohlenstoffstahlrohren:
- Hohe Festigkeit: Insbesondere nahtlose Kohlenstoffstahlrohre weisen eine gute Druckaufnahmekapazität und mechanische Stoßwiderstandskraft auf.
- Niedrige Kosten: Im Vergleich zu Edelstahl oder Legierungsstahl haben Kohlenstoffstähle reichhaltige Rohstoffquellen, niedrige Kosten und hohe Kosteneffizienz.
- Gute Bearbeitbarkeit: leicht zu schneiden, zu schweißen und zu formen, geeignet für die Herstellung komplexer Strukturen.
- Hohe Haltbarkeit: Mit geeigneter Korrosionsbehandlung kann es über einen langen Zeitraum in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden.
- Vielseitige Anwendbarkeit: Starke Anpassungsfähigkeit, abdeckt nahezu eine Vielzahl von Anwendungen vom Hausgebrauch über Industrie bis hin zu kommunalen Bereichen.
Korrosionsschutz und Wartung:
Eisenkohlenstoffstahl oxidiert und korrodiert von Natur aus leicht, aber durch verschiedene Korrosionsschutztechnologien kann seine Lebensdauer verlängert werden:
- Galvanisieren: Durch Hot-Dip-Galvanisieren oder Kaltdip-Galvanisieren wird eine korrosionschützende Zinkschicht gebildet.
- Anstrich: Wende einen antikorrosiven Anstrich oder eine Epoxybeschichtung auf, um Luft und Feuchtigkeit zu isolieren.
- Kathodenschutz: Kathodenschutzsysteme werden oft in unterirdischen Pipelines verwendet, um Korrosion hinauszuzögern.
- Regelmäßige Inspektion und Reinigung: Inspektion und Reinigung durch Pipeline-Endoskop, rechtzeitige Wartung und Austausch.
Kohlenstoffstahlrohr , als wichtiges Rohrmaterial, spielt in vielen Branchen eine unersetzliche Rolle. Seine vielfältigen Arten, breite Anwendungen und hohe Kosteneffizienz machen es zu dem bevorzugten Material in den Bereichen Bauwesen, Energie, Chemieindustrie usw.
HNJBL ist ein professioneller Stahlhersteller und -lieferant. Die Hauptprodukte unseres Unternehmens umfassen Kohlenstoffstahl, Edelstahl, verschleißfesten Stahl, Stahlprofile, beschichteten Stahl usw. Vollständige Spezifikationen, stabile Qualität und ausreichende Menge.
+86 17611015797 (WhatsApp )
info@steelgroups.com